Hilfe vor Ort in Geilenkirchen

Wichtige Notrufnummern:

112              Feuerwehr                                 

112              Rettungsdienst / Notarzt             

110              Polizei                                        

116 117      Ärztlicher Bereitschaftsdienst       

Anlaufstellen für die Bevölkerung im Stadtgebiet Geilenkirchen in Krisensituationen

Katastrophenschutz-Leuchttürme

Unterschiedliche Szenarien, so zum Beispiel eine denkbare Energiemangellage mit eventuellem, mehrtägigem Stromausfall sowie dem daraus resultierenden Mobilfunkausfall forderten zuletzt von den Kommunen deutschlandweit die Verbesserung von Notfallstrukturen für solche Szenarien.

Aber auch in Zeiten von drohenden oder plötzlich eingetretenen außergewöhnlichen Ereignissen wie zum Beispiel Hochwasserlagen, Großbrände und ähnliche Ereignisse sind effiziente Kommunikation und schnelle Reaktionsfähigkeit von größter Bedeutung.

Hierzu wurden durch die Stadt Geilenkirchen zahlreiche Anlaufstellen für die Bevölkerung (Katastrophenschutz-Leuchttürme) im Stadtgebiet generiert, welche bei einem flächendeckenden langanhaltenden Stromausfall oder ähnlichen Krisensituationen dauerhaft mit Personal besetzt werden.

Wir empfehlen, dass Sie sich unabhängig von einer Notlage mit dem nächstgelegenen Standort vertraut machen, da möglicherweise in einer Krisensituation kein Zugriff auf elektronische Geräte besteht. Wir empfehlen Ihnen auch, die Adressen der nächstgelegenen Anlaufstellen zu notieren, um sie im Falle eines Notfalls zur Hand zu haben.

Wichtig: Die Anlaufstellen sind nur in Ausnahmelagen dauerhaft mit Personal besetzt. 

 

An den Katastrophenschutz-Leuchttürmen können Sie:

  • Notrufe an Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei absetzen
  • Einfache Erste Hilfe bekommen
  • Hilfeersuchen stellen und weiterleiten
  • Informationen aus der Verwaltung bekommen

Bitte beachten Sie:

Die Katastrophenschutz-Leuchttürme dienen nicht als Aufenthaltsort oder Notunterkunft. Eine längerfristige Betreuung kann dort nicht erfolgen. Notunterkünfte werden bei Bedarf durch die Stadt Geilenkirchen eingerichtet und deren Standorte werden gesondert bekanntgegeben oder können in den Katastrophenschutz-Leuchttürmen erfragt werden.

 

Achten Sie darauf, dass die Einsatzbereitschaft der Rettungsfahrzeuge gewährleistet ist und halten Sie Zufahrten frei!

Um Krisensituationen meistern zu können, ist die Stadt Geilenkirchen auf das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Achten Sie bitte deshalb in einer solchen Lage ganz besonders auf Ihre Verwandten, Bekannten und Nachbarn.

Hinweis: Die Veröffentlichung der Anlaufstellen für die Bevölkerung erfolgt vorsorglich und ohne konkreten Anlass.

 

Anschriften der Leuchttürme im Stadtgebiet:

Geilenkirchen Innenstadt:             

Feuerwehrgerätehaus Geilenkirchen, Theodor-Heuss-Ring 100

Süggerath:                                  

Feuerwehrgerätehaus Süggerath, Im Wiesengrund 2

Gillrath / Hatterath:                      

Feuerwehrgerätehaus Gillrath, Kreisbahnstr. 28

Teveren / Grotenrath:                   

Feuerwehrgerätehaus Teveren, Töpferstr. 13

Tripsrath / Niederheid:                  

Feuerwehrgerätehaus Tripsrath, Hubertusstr. 24

Nirm / Kraudorf:                          

Feuerwehrgerätehaus Nirm, Kraudorf 2

Würm / Beeck:                            

Feuerwehrgerätehaus Würm, Linderner Str. 24

Prummern:                                  

Feuerwehrgerätehaus Prummern, Brüllsche Str. 8

Waurichen / Immendorf / Apweiler:

Feuerwehrgerätehaus Waurichen, Walderych 32

 

Eine Übersicht aller Katastrophenschutz-Leuchttürme im Kreis Heinsberg finden Sie hier Leuchttürme im Kreis Heinsberg.