In die Pedale, fertig, los: Stadtradeln 2025!

Jetzt etwas bewegen und Kilometer sammeln: Vom 7. bis 28. Juni 2025 findet das Stadtradeln im Kreis Heinsberg statt. Die Aktion wird wie in den vergangenen Jahren vom gesamten Kreis Heinsberg und allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden unterstützt. Zur Eröffnung des Stadtradelns ist für Samstag, 7. Juni, eine Sternfahrt geplant. Dabei werden vom ADFC Heinsberg vier Touren angeboten. Im Anschluss an diese Sternfahrt haben die Radfahrer die Möglichkeit, sich auf dem 3. Nachhaltigkeitstag der vhs und des Kreises Heinsberg über unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit und Mobilität zu informieren. Wer dann noch möchte, kann auf der Rückfahrt weitere Kilometer sammeln.
Innerhalb der nachfolgenden 21 Tage sollen die Teams dann möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen, sei es auf Arbeitswegen oder in der Freizeit. Beim Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem darum, ein Zeichen für mehr Radverkehrsförderung und für den Klimaschutz zu setzen.
Mitmachen kann jeder, der im Kreis Heinsberg lebt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht. Obwohl es einen Wettbewerbsgedanken gibt und Schulen, Vereine und Kommunen gegeneinander antreten, werden kreisweit die Kilometer zusammengezählt, um mit anderen Kommunen und Landkreisen in Deutschland verglichen zu werden. Es wird folglich gleichzeitig mit- und gegeneinander geradelt.
Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team oder ihrer Kommune gutschreiben.
Registrieren können sich alle Bürgerinnen und Bürger ab sofort im Internet unter www.stadtradeln.de/geilenkirchen. Ausgezeichnet werden im Anschluss die radelaktivsten Teams mit den meisten gesammelten Kilometern und die stärksten Schulen mit den meisten Kilometern.



Was ist Stadtradeln?

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.
Die Ergebnisse des jährlichen Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.
Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker/innen. Sie sind die Entscheidungsträger/innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, soll das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter gemacht werden. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe.
Alle Informationen finden Sie unter Stadtradeln.