12. Euregio Piano Award 2024 vom 22.07. - 28.07.2024

Euregio Piano Award

Euregio Piano Award © Stadt Geilenkirchen

Internationaler Klavierwettbewerb mit großem Orchesterfinale in Geilenkirchen

12. „Euregio Piano Award“ vom 22. - 28. Juli 2024 in der Aula der Städt. Realschule Geilenkirchen

In diesem Jahr durften zu Beginn die jüngsten Teilnehmer den diesjährigen Klaviersommer eröffnen. Mit der 12. Auflage des Euregio Piano Awards werden nun die internationalen Profis die Geilenkirchener Klavierbühne erobern. Von 22. Juli bis 28. Juli gastieren ganztägig in der Aula der Städt. Realschule Geilenkirchen internationale Talente im Alter von 18 bis 32 Jahre und schielen auf angesehene Preisgelder über 10.000 € sowie zahlreiche Anschlusskonzerte in Europa und Asien. Die Wertungsrunden der 1. Runde und des Halbfinals finden vom 22. Juli bis 26. Juli jeweils ab 9:00 Uhr (Ausnahme 22. Juli, ab 15:00 Uhr) in der Aula der Städt. Realschule statt. Abgeschlossen wird der diesjährige Klavierwettbewerb mit dem Orchesterfinale am 28. Juli um 15 Uhr ebenfalls in der Aula der Städt. Realschule.

An 5 Wertungstagen haben die Musikfreunde der Region die Möglichkeit, bis zu 88 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 23 Ländern zu erleben, die sich einer internationalen Fachjury unter dem Vorsitz des chinesischen Ausnahmepianisten und Chopin-Preisträgers Li Ming-Qiang stellen. Der Euregio Piano Award zählt zu den wichtigsten internationalen Klavierwettbewerben in Deutschland und genießt in der internationalen Klavierszene einen hervorragenden Ruf. Zahlreiche Teilnehmer renommierter Musikhochschulen weltweit, wie u. a. der Juilliard School New York, der Musikakademie Katowice, der Musikhochschule Wien, der Royal Academy of Music London sowie aus den deutschen Musikhochschulen in Hannover, Köln, Essen, Berlin, Hamburg, München, Leipzig haben sich beim diesjährigen Wettbewerb angemeldet. In der diesjährigen internationalen Jury sitzen neben dem Vorsitzenden Li Ming-Qiang auch Alberto Nosè (Italien), Xin Wang (China), Joshua Izzard (USA), Michel Runtz (Frankreich / Schweiz) und Florian Koltun (Germany).

Wie es sich für das Finale eines internationalen Klavierwettbewerbs gehört, findet der Klaviersommer am 28. Juli um 15 Uhr in der Aula der Städt. Realschule mit dem spektakulären Orchesterfinale seinen Höhepunkt. Im Mittelpunkt stehen die diesjährigen Finalisten des internationalen Klavierwettbewerbs Euregio Piano Award. Begleitet werden sie vom Euregio Chamber Orchestra unter der musikalischen Leitung des renommierten Dirigenten Charles Olivieri-Munroe aus Kanada.

Charles Olivieri-Munroe, geboren in Malta, wuchs in Toronto auf, wo er auch am Royal Conservatory of Music Klavier studierte. Seine internationale Karriere startete er nach dem Gewinn des internationalen Dirigenten-Wettbewerbs beim Festival Prager Frühling im Jahr 2000. Von 2011 - 2018 war er Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen. Seit der Saison 2015/2016 ist er Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Krakauer Philharmoniker.

Alle Wertungsrunden sind öffentlich und können besucht werden. Die 1. Runde (Wertungsprogramm von max. 15 min) findet am 22. Juli (15:00 – 20:00 Uhr) sowie am 23. & 24. Juli (9:00 – 20:00 Uhr) in der Aula der Städt. Realschule Geilenkirchen (Gillesweg 1) statt.

Das Halbfinale (Wertungsprogramm von max. 50 min) findet am 25. & 26. Juli (9:30 – 19:00 Uhr) in der Aula der Städt. Realschule Geilenkirchen (Gillesweg 1) statt.

Das Orchesterfinale wird am Sonntag, 28. Juli um 15:00 Uhr in der Aula der Städt. Realschule Geilenkirchen (Gillesweg 1) durchgeführt.

Der Eintritt zu den Wertungsrunden sowie zum Orchesterfinale ist frei, um eine großzügige Spende zur Unterstützung des Klaviersommers wird gebeten. Bitte beachten Sie beim Besuch der Wertungsrunden die tägliche Mittagspause von 13:00 – 15:00 Uhr. 

Vorsitzender des Euregio Piano Award 2024 - Li Ming-Qiang (China)

Li Ming-Qiang (China)

Li Ming-Qiang (China) © Stadt Geilenkirchen

Li Ming-Qiang, geboren 1936 in Shanghai, war Vizepräsident des Shanghai Conservatory for Music (1984-89) und ist seit 1983 Professor für Klavier. Er studierte bei Alfred Wittenberg und Tatiana Petrovna Kravchenko am St. Petersburger Musik-konservatorium. Als Preisträger des 3. internationalen Smetana-Klavierwettbewerbs beim Prager Frühlingsfestival 1957, folgten der Gewinn des ersten internationalen George-Enescu-Klavierwettbewerbs in Rumänien 1958 sowie der vierte Preis des 6. internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Warschau. Seitdem konzertiert er ausgiebig in ganz Asien, Europa, Nordamerika und Ozeanien. Er ist ein hoch angesehenes Jurymitglied vieler bedeutender internationaler Klavierwettbewerbe, darunter der Internationale Klavierwettbewerb in Peking (China), der Internationale Chopin-Klavierwettbewerb in Warschau, der Internationale Van-Cliburn-Klavierwettbewerb in den USA, der Internationale George-Enescu-Klavierwettbewerb in Bukarest, der Internationale Hamamatsu-Klavierwettbewerb in Japan, der Internationale Klavierwettbewerb in Hongkong, der Internationale Musikwettbewerb in Montreal (Kanada), der Internationale Rubinstein-Master-Klavierwettbewerb in Tel-Aviv, der Internationale Klavierwettbewerb in Sydney (Australien), der Internationale Tschaikowsky-Klavierwettbewerb in Moskau und viele andere. Seit 1989 hält er Vorträge und gibt Meisterkurse an vielen führenden Universitäten, Konservatorien und Musikschulen in Festlandchina, Hongkong, Taiwan, Europa, Australien und den USA. Er hat Aufnahmen für China Records, Electrecord aus Rumänien, Supraphon aus der Tschechischen Republik und Alpha Omega (Hongkong) gemacht. Er ist Mitglied auf Lebenszeit der American Liszt Society und Ehrenmitglied des Trinity College of Music, London.

Ebenfalls in der Jury: 

Li Ming-Qiang (China) - Vorsitzender

Alberto Nosè (Italien)

Xin Wang (China)

Joshua Izzard (USA)

Michel Runtz (Frankreich / Schweiz)

Florian Koltun (Germany)

Wettbewerbsprogramm

1. Runde (Max. 15 min.)

  • Eine virtuose Etüde von Chopin, Liszt, Skrjabin, Rachmaninow, Debussy oder Saint-Saëns
  • ein oder mehrere Werke freier Wahl

Halbfinale (Max. 50 min.)

  • eine klassische Sonate von Mozart, Haydn oder Beethoven
  • ein oder mehrere Werke freier Wahl

Finale – jeweils ein Klavierkonzert von folgender Auswahl

  • L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll, Op. 37
  • L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur, Op. 58
  • L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur, Op. 73
  • F. Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll, Op. 11
  • F. Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll, Op. 21
  • F. Mendelssohn: Klavierkonzert Nr.2 in d-moll, Op. 40
  • E. Grieg: Klavierkonzert in a-Moll, Op. 16
  • C. Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 in g-Moll, Op. 22
  • S. Rachmaninov: Klavierkonzert Nr. 2, Op. 18

Preise

1. Preis: 6.000 €

2. Preis: 2.000 €

3. Preis: 1.000 €

 

Teilnehmende

88 Teilnehmer & Teilnehmerinnen aus 23 Ländern im Alter von 18 – 32 Jahre