Aktuelles
Ein voller Erfolg: 1. Klimaschutzmesse der Städte Geilenkirchen und Übach-Palenberg
Donnerstag, 5. Juni 2025
Am Sonntag, dem 25.05.2025 besuchten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Stadthalle in Übach-Palenberg, um innovative Lösungen und praxisnahe Tipps zum Thema Klimaschutz zu erhalten. Neben zukunftsweisenden Technologien bot die Messe den passenden Rahmen für Dialoge zu den Themen Energiewende, Elektromobilität und nachhaltiger Lebensstil.
Ein Highlight war der Besuch von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Trotz ihres vollen Terminkalenders nahm sich die Ministerin ausgiebig Zeit, die Messe zu besuchen und mit den Ausstellenden sowie den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung lokaler Initiativen für das Gelingen der Klimawende und lobte das Engagement der beiden Städte.
Nach den verheerenden Folgen der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021 mussten Geilenkirchen und Übach-Palenberg am eigenen Leib erfahren, wie dramatisch der Klimawandel auch in unserer Region spürbar ist. „Das Hochwasser zerstörte nicht nur Häuser, sondern hinterließ auch traumatisierte Menschen und ein Gefühl der Ohnmacht“, so Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld. „Gerade deshalb war es uns wichtig, nicht nur über Risiken zu sprechen, sondern konkrete Lösungen zu zeigen“, ergänzte sie.
Das Konzept der Messe war das Resultat der engen Zusammenarbeit zwischen den Klimaschutzmanagern der beiden Städte: Maurice Gottschalk aus Geilenkirchen und Robert Mittelstädt aus Übach-Palenberg. Gemeinsam entwickelten sie ein Programm, das sowohl Expertenvorträge als auch innovative Ausstellungen beinhaltete. Besonders erfreut zeigten sich die Organisatoren über die Vielzahl an Ausstellenden. Von überregionalen Institutionen, wie der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich bis hin zu lokalen Unternehmern, wie Arnd Rüsel mit seinem innovativen Hochwasserschutz-Unternehmen Waterblokk, war alles dabei. Expertinnen und Experten aus der Forschung und Wirtschaft, darunter Vertreter der RWTH Aachen und der NEW-Gruppe, hielten Vorträge zu aktuellen Themen wie Wasserstofftechnologie, moderner Wärmeversorgung und nachhaltigem Hochwasserschutz. Dabei gab es auch smarte Lösungen und Tipps für den Alltag, etwa zur Nutzung von Wärmepumpen oder Solarthermie.
Ein weiteres Highlight war der Wasserstoff-Shuttlebus der WestVerkehr, der Besucherinnen und Besucher kostenlos vom Bahnhof Palenberg zum Messegelände und zurück brachte – ein greifbares Beispiel für die Mobilität der Zukunft. Food Trucks, ein Angebot lokaler Brauereien und ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken lockten auch Familien an und machten die Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Erlebnis. „Diese Messe zeigt, was alles möglich ist, wenn zwei Städte mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten“, so Gottschalks Fazit.
Ritzerfeld erklärt: „Die 1. Klimaschutzmesse soll auch ein Zeichen sein, wie wichtig es ist, gemeinsame Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und sie hat gezeigt, wie jede und jeder Einzelne zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann.“ Klimaschutz sei eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Gottschalk blickt bereits nach vorn: „Wir hoffen, im nächsten Jahr noch weitere Städte im Kreis Heinsberg einbinden zu können und die Messe zu einem noch stärkeren Klimaschutz-Event auszubauen“. Der Feedbackprozess sei bereits angelaufen, um zu prüfen, welche Formate besonders gut ankamen und wie sich das Angebot weiterentwickeln lässt.
Ein Herzliches Dankeschön an die AWO service gGmbH, die die Räumlichkeiten der Waschkaue in Übach-Palenberg kostenfrei zur Verfügung gestellt haben.
Zurück