Datenschutz & Impressum

Die Stadt Geilenkirchen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch die Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Frau Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld (Anschrift wie unten).

Aufsichtsbehörde:
Landrat des Kreises Heinsberg

Allgemeine Informationen

Diese Instagram-Seite ist kein Diskussionsforum, sondern stellt eine Informationsplattform der Stadt Geilenkirchen dar.

Insbesondere folgende Regeln sollten beachtet werden:

Mobbing und Belästigung
Instagram toleriert weder Mobbing noch Belästigung. Wir gestatten unseren Nutzern frei ihre Meinung zu Themen und Menschen des öffentlichen Interesses zu äußern, doch bei Meldungen zu missbräuchlichem Verhalten gegenüber Einzelpersonen ergreifen wir Maßnahmen. Wieder-holte unerwünschte Freundschaftsanfragen oder Nachrichten an andere Nutzer zu schicken, stellt eine Form der Belästigung dar.

Identität und Datenschutz
Auf Instagram vernetzen sich die Menschen mit ihren wirklichen Personenangaben. Diese Kultur sorgt für Berechenbarkeit und schafft Vertrauen und Sicherheit für alle. Sich als andere Person auszugeben, mehrere Konten zu erstellen oder eine Organisation falsch darzustellen, untergräbt die Gemeinschaft und ist ein Verstoß gegen die Instagram Nutzungsbedingungen.
Weitere Nutzungsbedingungen und Standards der Instagram-Gemeinschaft finden Sie unter https://help.instagram.com/581066165581870
Diese Standards werden ausdrücklich von der Stadt Geilenkirchen unterstützt.

 

Gewinnspiel Instagram

TEILNAHMEBEDINGUNGEN ZUM GEWINNSPIEL 

Diese Teilnahmebedingungen beziehen sich auf das Gewinnspiel der Stadt Geilenkirchen, Markt 9, 52511 Geilenkirchen. Die Teilnahme am Gewinnspiel richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram organisiert oder unterstützt.

1) Dauer des Gewinnspiels

Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich vom im Beitrag genannten Datum bis zum im Beitrag genannten Datum. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.

2) Ablauf des Gewinnspiels

Die Teilnahme erfolgt über die im Beitrag genannte freiwillige Möglichkeit beim Gewinnspiel teilzunehmen und die Zustimmung zu diesen Teilnahmebedingungen. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen (Likes oder Kommentare) werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.

Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Konten zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.

3) Teilnahmeberechtigte

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.

Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters.

Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Veranstalters sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich die Stadt Geilenkirchen vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise:

(a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.

4) Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns

Das Gewinnspiel umfasst den im Beitrag genannten Wert.

Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern.

Die Gewinner werden zeitnah über private Nachricht und/oder E-Mail informiert. Jeder Gewinner muss sich schnellstmöglich über den Instagram Account der Satdt Geilenkirchen und bestenfalls per E-Mail unter stadt@geilenkirchen.de melden. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb einer Woche (7 Tage), kann der Gewinn vom Veranstalter auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.

Die Aushändigung des Gewinns erfolgt per Selbstabholung, Postversand oder E-Mail Versand auf Kosten der Stadt Geilenkirchen ausschließlich an den Gewinner oder an den gesetzlichen Vertreter des Gewinners. Ein Umtausch, sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.

Die mit der Inanspruchnahme des Gewinns in Zusammenhang stehende Kosten (Anreise etc.) gehen zu Lasten des Gewinners.

5) Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels

Die Stadt Geilenkirchen behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht die Stadt Geilenkirchen insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels nicht gewährleistet werden kann. Sofern eine derartige Beendigung durch das Verhalten eines Teilnehmers verursacht wird, kann die Stadt Geilenkirchen von dieser Person den entstandenen Schaden zurück verlangen.

6) Datenschutz

Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Anschrift und E Mail Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind.

Die Stadt Geilenkirchen weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden.

Es werden alle E-Mail-Adressen und die freiwillig angegebenen Daten der Teilnehmer erfasst und ausschließlich zur Gewinnermittlung gespeichert. Alle Daten werden spätestens 30 Tage nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. 

7) Haftung

Ansprüche wegen möglicher Sach- und/ oder Rechtsmängel an den von den Preissponsoren gestifteten Gewinnen sind ausschließlich diesem gegenüber geltend zu machen.

Die Stadt Geilenkirchen haftet nicht für die Insolvenz eines Preissponsors sowie die sich hieraus für die Durchführung des Gewinnspiels ergebenden Folgen.

8) Kontakt, Anwendbares Recht

Das Gewinnspiel wird von der Stadt Geilenkirchen durchgeführt. Bei Rückfragen oder Beanstandungen wenden Sie sich an stadt@geilenkirchen.de 

Das Gewinnspiel der Stadt Geilenkirchen unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

9) Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt.


Viel Glück und Erfolg wünscht die Stadt Geilenkirchen!

Informationspflicht nach Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung

Verantwortliche/r

Stadt Geilenkirchen
Die Bürgermeisterin
Markt 9
52511 Geilenkirchen
Telefon: 02451 6290
E-Mail: stadt@geilenkirchen.de

Datenschutzbeauftragte/r

Frau Kotte
Markt 9
52511 Geilenkirchen
E-Mail: stadt@geilenkirchen.de

Zweck/e der Daten
verarbeitung

Betreuung und Pflege der städtischen Instagram-Seite zur Informationsvermittlung.

Wesentliche Rechts
grundlagen

freiwillig mit Einwilligung

Widerrufsmöglichkeit bei
Einwilligungen

Es besteht das Recht, eine abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum erfolgten Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Einwilligung ist gegenüber der Stelle zu widerrufen, gegenüber der die Einwilligung zuvor erteilt wurde. Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO.

Empfänger und Katego
rien von Empfängern der
Daten
(im Regelfall)

Empfänger regelmäßiger Datenübermittlungen:
Interne Weitergabe innerhalb der Stadt Geilenkirchen, soweit dies durch eine Rechtsvorschrift erlaubt ist bzw. die Zweckbindung der Datenerhebung bleibt

Dauer der Speicherung
und Aufbewahrungs
fristen

Nach KGSt-Aufbewahrungsfristen bzw. Erledigung des Anliegens.

Siehe Auflistung am Ende der Dokumente zur Informations
pflicht.

Die gespeicherten Daten werden für die dort genannte Dauer
aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden nicht mehr benötigte Daten gelöscht oder anonymisiert.

Rechte der
betroffenen Person

Jede von der Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) insbesondere folgende Rechte:

a) Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 DS-GVO).

b) Recht auf Datenberichtigung, sofern ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Artikel 16 DS-GVO).

c) Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Artikel 17 DSGVO zutrifft.
Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit
unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesenFällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DS-GVO.

d) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen der Meldebehörde gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 lit. b, c und d DS-GVO).

Wird die Richtlinie der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung.

e) Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Artikel 21 DS-GVO).

Zuständige Aufsichts
behörde

Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personen bezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

Hausanschrift:
Kavalleriestr. 2 - 4
40213 Düsseldorf

Telefon 0211 38424 0
Fax 0211/38424 10
E-Mail poststelle@ldi.nrw.de
Internet www.ldi.nrw.de